I'm Herbst ist Schluss mit Windows 10. Das hat Microsoft beschlossen. Ich habe beschlossen dann Schluss mit Microsoft zu machen. Also habe ich begonnen nach Alternativen zu suchen, im Folgenden möchte ich die gerne mit euch teilen, denn vielleicht geht es euch ja ähnlich.
Einen Ersatz für Office/M365 habe ich schon seit ein paar Jahren in Verwendung. LibreOffice basiert auf OpenOffice und kann auch mit den MS-Office-Dateien umgehen. Ist zudem deutlich einfacher zu bedienen.
Statt Outlook verwende ich eM Client. Das E-Mail-Programm ist Outlook vom Aufbau ziemlich ähnlich, man muss sich also nicht groß umstellen. Seit kurzem gibt es das auch für das Smartphone, so dass ich das nun auf allen Endgeräten verwenden kann.
Der Ersatz für die E-Mail-Adressen bei Outlook war schon etwas schwerer. Zunächst habe ich Proton ausprobiert, bin damit aber nicht glücklich geworden. Mailbox.org ist eine gute Wahl, wenn man nur was für E-Mail sucht. Ich habe mich dann aber für Infomaniak entschieden, weil die neben Post auch Cloud-Speicher bieten. Zudem erlauben sie einen direkten Import von Outlook und OneDrive. Der Umzug war in 10 Minuten erledigt, ich bin echt begeistert.
Die Betriebssystemwahl scheint einfach: Linux. Doch welche Distribution ist die richtige? Das kommt darauf an, was man machen will. Ubuntu ist eine guter Allrounder. Linux Mint ebenfalls, aber weniger leistungshungrig. Auf beiden kann man Proton verwenden und damit auch spielen. Ich tendiere aber zum Raspberry Pi Desktop. Das ist quasi Raspberry OS für die x86-Architektur. Auch da kann man Proton und Steam verwenden und die Bedienung zu meinem Raspberry Pi ist identisch.
So, für den Anfang war's das erstmal.